Problem:
In den Logfiles tauchen Fehlermeldungen wie diese auf:
spamc[...]: skipped message, greater than max message size (256000 bytes)
Erklärung:
Es ist durchaus sinnvoll ab einer gewissen Größe von Email auf die Prüfung durch SpamAssassin zu verzichten. Denn normalerweise sind Spam-Mails kaum größer als 128 KByte. Im Gegenteil: Da der Spammer möglichst schnell seine Emails rauskloppen will, müssen seine Emails auch möglichst klein sein.
Lösung:
Am besten man ignoriert diese Meldung!
Wer dennoch so große Emails durch den SA jagen möchte kann dies tun indem er <code>spamccode> den Parameter <code>-s [neue Größe]code> mit gibt.
Procmail
Wer <code>spamccode> von <code>procmailcode> aus aufruft, muß den Parameter in <code>/etc/procmailrccode> setzen und ggf. in jeder einzelnen <code>~/.procmailrccode>.Postfix
Wenn <code>spamccode> direkt in Postfix eingebunden ist, findet man den Aufruf in der <code>master.cfcode>Qmail
Bei den hier vorgeschlagenen Lösungen zu Qmail (mit Qsheff oder auch mit qscanq) reicht die o.g. Änderung.
Besitzer einer gültigen Plesk-SpamAssassin-Lizenz müssen dies etwas anders angehen:
echo 2621440 /var/qmail/control/samsgsize
(Wobei <code>2621440code> die neue Größe in Bytes darstellt.)
Danach Qmail neu starten und der o.g. Parameter wird an <code>spamccode> weiter gegeben.