Was ist ein Backport?
Debian unterteilt seine Packete in die Zustände <code>stablecode>, <code>testingcode> und <code>unstablecode>. Dabei sind die Packete von <code>stablecode> 'eingefroren'. D.h. (grob gesehen) die vorhandene Version der Programme wird beibehalten und lediglich die Bugfixes werden über security.debian.org verteilt. Gutes Beispiel: PHP ist in der aktuellen sarge-Version 4.3.10-16 vorhanden und MySQL in Version 4.0.24. PHP 4.4.x oder gar PHP 5 ist unter sarge nicht zu installieren, genauso wie MySQL 4.1 oder MySQL 5.
Wer unbedingt eine aktuellere Version einsetzen will, muß es entweder selber auf seinem System kompilieren oder (einfacher) einen Backport installieren. Das Bedeutet: Eine neue Programmversion wird so gepackt, daß sie innerhalb der stable-Umgebung installierbar ist und läuft.
Wo findet man Backports?
Der erste Anlaufpunkt ist natürlich backports.org. Es gibt aber auch vereinzelt Packete, die privat von anderen Entwicklern gepackt worden sind. Die kann man dann runterladen und mit <code>dpkcode> installieren.
Auf Packete von backports.org kann man wie folgt zugreifen:
In der Datei <code>/etc/apt/sources.listcode> wird folgende Zeile hinzugefügt:
deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports mainUnd in <code>/etc/apt/preferencescode> diese:
Package: * Pin: release a=sarge-backports Pin-Priority: 200Damit ist sicher gestellt, daß backports erstmal nicht genutzt werden.
Um dann ein bestimmtes Packet von dort zu installieren/updaten nimmt man folgende Zeilen in <code>/etc/apt/preferencescode> auf:
Package: mutt Pin: release a=sarge-backports Pin-Priority: 999Mit einem Lauf von <code>apt-get updatecode> und <code>apt-get install muttcode> würde jetzt das Packet <code>muttcode> von backports installiert werden.
Anmerkung:
Seit dem 16.12.2005 ist backports.org auf Sarge umgestellt. Die Backports für Woody sind zwar noch vorhanden, aber werden nicht mehr weiter unterstützt.