Problem:
Beim Aufruf des Plesk-Webmail (Horde) erscheint eine weiße Seite.
Lösung:
Die Lösung findet sich im <code>error_logcode>:
Fatal error: require_once() [function.require]: Failed opening required ‘Horde/String.php’ (include_path=’/usr/share/psa-horde:/usr/share/psa-horde/pear:.’) in /usr/share/psa-horde/lib/Horde/Browser.php on line 4
Wer dann innerhalb von <code>/usr/share/psa-horde/code> umschaut, wird feststellen, dass dem <code>include_pathcode> das Verzeichnis <code>/usr/share/psa-horde/libcode> fehlt.
Erster Versuch:
Wir ergänzen den <code>include_pathcode> entsprechend in der <code>/etc/apache2/conf.d/zz010_psa_httpd.confcode> (Debian, kann evtl. abweichen) und starten Apache neu.
Hurra! Webmail läuft.
Aber nicht lange!
Plesk überschreibt bei der nächsten beliebigen Änderung die <code>zz010_psa_httpd.confcode> und Webmail bleibt weiß.
Wir wollen eine dauerhafte Lösung!
Also müssen wir die Webmail-Einstellungen aus der Plesk-Datei raus nehmen. D.h. aber, dass wir ggf. zweimal den selben VirtualHost definieren müssen. Und das funktioniert nur wenn unser Webmail-Vhost vor der Plesk-Datei gelesen wird.
Also nehmen wir die Datei <code>/etc/apache2/conf.d/webmail.confcode> ("webmail" kommt im Alphabet vor "zz010_...").
Hier kopieren wir alle VirtualHost-Einträge aus der <code>zz010_psa_httpd.confcode> hinein, welche etwas mit Webmail zu tun haben. Sie beginnen i.d.R. so:
DocumentRoot /usr/share/psa-horde/ Alias /horde/ /usr/share/psa-horde/ Alias /imp/ /usr/share/psa-horde/imp/ ServerName webmail ServerAlias webmail.*
Auch den SSL-Eintrag und ggf. weitere IP's nicht vergessen.
In dieser Kopie erweitern wir nun den <code>include_pathcode> an allen möglichen Stellen.
Ein Apache Restart bring ggf im <code>error_logcode> eine Warning über doppelte VirtualHosts, die wir aber ignorieren können. Denn Hauptsache das Ergebnis stimmt.