Welche SSH-Clients gibt es?
Für Windows findet man immer wieder den Hinweis auf lank">PuTTY. Dies ist der wohl meist verbreitete Client unter Windows. Obwohl er relativ bescheiden ausgerüstet ist und z.B. kein Tabbing unterstützt oder Multi-Connection zum direkten Transfer von Dateien anbietet.
Insgesammt ist die gesammte Putty-Suite eine reine Consolen-Anwendung.
Vorteil von PuTTY: Es gibt ihn auch unter Linux/Unix. So kann man auf allen Systemen mit dem selben Programm arbeiten.
Eine entsprechende Weiterentwicklung ist lank" href="http://www.extraputty.com/">ExtraPuTTY. Es bietet in erster Linie ein weiteres Fenster mit einem TreeView, in dem alle geöffneten Session verwaltet einfach werden können. Desweiteren wurde er um eine Funktion zum Datei-Transfer erweitert.
Um unter Windows auch Files bequem hin und her kopieren zu können, nutzt man gerne lank" href="http://winscp.net/de">WinSCP. Dieser kann entweder im Commander-Style oder als Explorer das Dateisystem erforschen, Dateien hin und her schieben und direkt auf dem Server editieren.
(Ein Nachteil: Es geht zu einfach! Schnell schiebt man mal eine Config-Datei mit Windows-Zeilenumbruch ein und schon geht gar nichts mehr.)
Ein reiner Windows-Client stellt lank" href="http://en.poderosa.org/">Poderosa dar. Es zeichnet sich durch eine übersichtliche Buttonbar und dem Tabbed-Style aus. Zusätzlich stellt Poderosa eine Plugin-API zur Verfügung mit dessen es sich schnell um Funktionen erweitern läßt. (Leider gibt es noch keine wirklich sinnvollen Erweiterungen.)
Veraltet:
Der Urclient lank" href="http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/teraterm.html">TeraTerm wird wohl nicht mehr weiter entwickelt. (Nach über 10 Jahren stillstand kann man dies wohl behaupten.)
Er sollte vor allem aus einem Grund nicht mehr eingesetzt werden: TeraTerm spricht nur das Protokoll SSH1.
Moderner Weise sollte man aber SSH2 nutzten.
Kommerzielle Produkte:
Alle bisher genannten Clients stehen unter der GPL oder Apache-Common-Licence. Aber es gibt auch entsprechende "Bezahl-Alternativen":
Die Clienten lank" href="http://www.emtec.com/zoc/">ZOC und lank" href="http://www.vandyke.com/products/securecrt/">SecureCRT.
ZOC legt sich vor allem auf Benutzer-Features fest: Z.B. Scripting, eigene Anwendungen verküpfen, etc. Das beste Feature: Eine virtuelle Tastatur. Damit kann auch exotische Tastaturen des entfernten Servers bedienen.
Kostenpunkt: ~ 15 EUR für eine Einzellizenz
SecureCRT kommt ebenfalls mit Tabbing und Buttonbar daher, kann SFTP (in einem eigenen Tab), eigenen Chat-Window und noch so ein paar Features. Im Vergleich zu ZOC liefert SecureCRT einen Tastatur-Mapping-Editor mit. Auch damit kann man fast alle Tastaturen nachstellen.
Kostennote: ab 99 $ aufwärts