Volltextsuche
170 Suchergebnisse
Seite 9 von 12 Seiten
- Mail-Server:
Wie funktioniert SMTP-Auth?Geschichtliches zu SMTP-Auth Das SMTP-Protokol (Simple Mail Transfer Protocol) ist eines der ältesten Internet-Protokolle und stammt aus einer Zeit, wo niemand an Missbrauch oder ähnliches gedacht - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: SPF-Records für den DNSWie kann man bei ISPConfig SPF-Records setzten? ISPConfig unterstützt diese Funktion im Frontend bisher nicht. Der root-User hat aber die Möglichkeit in den Zone-Files unter /etc/bind/ die - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: Tägliches BackupGrundsätzlich ist von der täglichen Backup-Funktion abzuraten. Da alle Datenbanken dabei gedumpt werden, alle Webs komprimiert (egal was drin liegt) und auf Platte gespeichert werden, - Virtualisierung:
XEN: Dom0 zeigt nur 3,5 GByte HauptspeicherUnter Debian mit Xen-Kernel zeigt die Dom0 nur rund 3,5 GigaByte Gesamtspeicher. Mit viel Suchen ist das Problem letztendlich in einem fehlerhaften Pointer im Grub-Bootmanager aufgetaucht. Warum - Clients:
Auswahl von SSH-ClientenWelche SSH-Clients gibt es? Für Windows findet man immer wieder den Hinweis auf PuTTY. Dies ist der wohl meist verbreitete Client unter Windows. Obwohl er relativ - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Greylisting mit spamdykeÜber Greylisting selbst möchte ich hier mal keine Worte verlieren. Einfach meinen Artikel darüber lesen. Der Entwickler von spamdyke wollte Spam bereits zum Zeitpunkt des Empfangs - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: ClamAV nutzt zuviel PlattenplatzProblem: Die neuere Version von ClamAV hat ein anderes Berechtigungs-System. Um für einen User zu nach Viren zu scannen, wird daher die ganze Viren-Datenbank in ein - Security & Firewalls:
Backup-Lösung mit Duplicity / FtplicityBackup-Lösungen gibt es viele. Aber nur wenige beachten die Sicherheit und inkrementelles Backup zu gleich. Duplicity basiert gerade auf diesen Grundlagen: Verschlüsselung, inkrementell, kleine Dateien. Christiane Rütten - Linux (allgemein):
Software-RAID nachträglich einrichtenProblem: Bei einigen Anbietern (hier speziell Hetzner genannt) werden zwar Systeme mit RAID angeboten aber mit bestimmten vorinstallierbaren Images (bei Hetzner z.B. das "Debian-4-Minimal") nicht genutzt. Wer - Security & Firewalls » Kurz-Tips:
Tripwire: Tägliche FehlermeldungProblem: Der Cronjob von Tripwire liefert täglich eine Fehlermeldung: tripwire exited with RETURNCODE = 7 Lösung: Der Cron-Daemon liefert immer eine Email wenn ein Job nicht mit dem Exitcode - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPconfig/Apache2: an unknown filter was not added: PHPProblem Folgende Fehlermeldung wird andauernd in /var/log/apache2/error.log wiederholt: [Sat Sep 06 11:35:46 2008] [error] an unknown filter was not added: PHP [Sat Sep 06 11:35:46 2008] [error] an - Mail-Server » Postfix:
Postfix und ZeilenumbrücheProblem: Bei neueren Postfix kommt es zu seltsamen Zeilenumbrüchen im Header sobald eine Email per PHP mit zusätzlichen Header-Zeilen verschickt wird. Z.B. so: mail("foo at bar.de", "test-subjekt", - Mail-Server:
SpamAssassin: Regel-Updates mit sa-updateProblem: Das Regelwerk von SpamAssassin wird regelmässig erneuert und an aktuelle Spam-Mails angepaßt. Wer diese Regeln immer aktuell haben möchte, nutzt sa-update. Lösung: Einfacher Aufruf: sa-update Dieser Aufruf läuft in - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Spamdyke mit MySQL-LoggingProblem: Spamdyke funktioniert recht gut, hat aber einen Nachteil: Es schreibt seine Meldungen ausschließlich ins Maillog. Wer also eine Auswertung erstellen will, muß das Maillog umständlich - Security & Firewalls:
Tripwire: "Report may be corrupt"Problem: Der Aufruf von tripwire --update schlägt auf einmal fehl: Interactive Update failed. ### Error: Report file could not be parsed. Report may be corrupt. ### Exiting... Lösung: Unter Debian