Volltextsuche
188 Suchergebnisse
Seite 11 von 13 Seiten
- Security & Firewalls:
schneller Sicherheits-CheckAlltägliche Frage: "Können Sie bitte meinen Server durchchecken?"Meine übliche Antwort: "Ja, aber was erhoffen Sie sich davon, oder wonach soll ich speziell suchen?" Die meist unqualifizierte Antwort des - Security & Firewalls:
Backup-Lösung mit Duplicity / FtplicityBackup-Lösungen gibt es viele. Aber nur wenige beachten die Sicherheit und inkrementelles Backup zu gleich. Duplicity basiert gerade auf diesen Grundlagen: Verschlüsselung, inkrementell, kleine Dateien. Christiane Rütten - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: Webmailer über Port 80 oder 443Problem: Für ISPConfig gibt es bereits einige Software-Pakete zum nachinstallieren. Darunter die Webmailer UebiMiau, Roundcube und Squirrelmail. Wenn diese über die ISPConfig-Update-Funktion installiert werden, befindet sich der - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPconfig: user-Verzeichnis abschaltenProblem: Unter ISPconfig werden die User-Verzeichnisse mit zwei Möglichkeiten erreichbar gemacht: a) http://domain.tld/~user/ b) http://domain.tld/user/ Damit wird aber ein Zugriff auf ein eigenes /user/-Verzeichnis bzw. URL unmöglich gemacht. Genutzt wird - Clients:
Eclipse stürzt ohne Meldung abProblem: Eclipse stürzt einfach so ab. Ohne Regelmässigkeiten, beim Starten, beim Schließen von Fenstern, bei Code-Vorschlägen, etc. In der hs_err_pid*.log finden sich Einträge wie diese: # # An - Linux-Distributionen » Debian:
Debian (sarge): sources.listProblem: Im März 2008 ist der Support von Debian 3.1/Sarge ausgelaufen. Seit Anfang Oktober sind die Pakete von den Debian-Servern entfernt worden. Ein apt-get update oder apt-get install - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Spamdyke mit MySQL-LoggingProblem: Spamdyke funktioniert recht gut, hat aber einen Nachteil: Es schreibt seine Meldungen ausschließlich ins Maillog. Wer also eine Auswertung erstellen will, muß das Maillog umständlich - Linux (allgemein):
Setzen der ZeitzoneProblem Bei minimalistischen Linuxsystemen wird vom Installer manchmal nicht mal die Zeitzone gesetzt. Lösung Mit dem Befehl tzconfig wird ein Dialog ausgeführt in dem man alle nötigen - Security & Firewalls:
Portscan-Honeypot mit iptablesProblem: Ein typisches Symptom bevor es zu einem DoS-Angriff oder ähnliches kommt ist ein Portscan. Dabei werden systematisch alle wesentlichen Ports einer IP angeklopft um dahinter - Joomla:
Joomla: Base-URL passt nichtProblem: Im Template wird mit Hilfe von <jdoc:include type="head" /> das (Meta-)Tag <base href="..."/> gesetzt. Sobald man die SEO-Optionen in der Konfiguration aktiviert, werden hier aber - Web-Server:
Apache: "internal dummy connection"Frage: In meinem /var/log/apache2/access_log finden sich ganz viele Einträge dieser Art: ::1 - - [03/Apr/2009:09:41:38 +0200] "GET / HTTP/1.0" 302 326 "-" "Apache/2.2.3 (Debian) mod_ssl/2.2.3 OpenSSL/0.9.8c (internal - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk 9: Wo ist der Migration Manager?Problem: In Plesk 9 (offizieller Name "Parallels Plesk Panel 9") findet man den beliebten Migration-Manager (PMM) nicht mehr. Eine wirklich Erklärung über das "Warum" bleibt Parallels schuldig. - Mail-Server » Postfix:
Plesk/Postfix: Größere Emails brechen beim Versand abProblem: Bei Emails mit größeren Anhängen (so ab ca. 1.5 MB) liefert der SMTP-Server (Postfix) folgende Fehlermeldung: (Nur Sichtbar wenn man nicht M$-Outlook nutzt!) 451 4.3.0 Error queue - Linux (allgemein):
Swap leerenFrage: Kann man den Swap-Speicher im laufenden Betrieb leeren? Antwort: Ja! Indem man den Swap einmal abschaltet und wieder anschaltet. Solange die normalen Swap-Partitionen oder Swap-Images verwendet werden, sprich - Mail-Server » Postfix:
Plesk 9 & Postfix: FehlermeldungenProblem: Wer Plesk 9 (Versionen <= 9.2.2) mit Postfix installiert hat, bekommt regelmäßige unerklärliche Fehlermeldungen wie z.B: warning: command /usr/lib/plesk-9.0/postfix-queue killed by signal 11\ warning: command /usr/lib/plesk-9.0/postfix-queue exit