Volltextsuche
194 Suchergebnisse
Seite 4 von 13 Seiten
- Web-Server:
Apache-VirtualHost vollständig unter verschiedenen BenutzernProblem: Scripte werden (je nach Installation) unter anderen Benutzerrechten gestartet als z.B. der FTP-Benuzter. Z.B. PHP-Scripte als wwwrun. Lösung: Dies kann man entweder mit suExec oder suPHP - Scripting:
Perl: life with CPANProblem: Warum soll man sich schon wieder mit einem neuen Packet-System anfreunden, nur um irgendein Perl-Script zum laufen zu bringen... :( Erklärung: CPAN heißt Comprehensive Perl Archive Network - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Spamprotection mit GreylistingWas macht greylist? Greylisting ist eine effektive Methode zur Spam-Protection. Es block jede Email beim ersten Versuch. Erst wenn diese Email ein zweites Mal eingeliefert werden - Scripting:
Links: PHP-/CGI-Script-ArchivePHP-Scripte: phpfinder.de hotscripts.com kostenlose-scripts.de Perl-Scripte: perlscripts.de kostenlose-scripts.de - Linux (allgemein):
Ungenaue SystemzeitProblem: Die Systemzeit läuft deutlich zu schnell oder zu langsam, wärend die Hardware-Clock relativ exakt geht. Erklärung: Dieses Phenomen taucht bei vielen Prozessoren auf, die ihre Geschwindigkeit drosseln - Virtuelle Server:
HOWTO: Debian auf vServer installierenWie man einen SuSE-vServer (ja Virtuellen-Server!) in einen Debian-vServer verwandelt kann man im Server-Support-Forum nachlesen: Link Evtl. wird dieses Howto auch mal hier erscheinen. Aber erstmal muß - Allgemeinwissen » Linux-Links:
Nützliche Links zu Emails und Spam.Spam: spamid.net: Hier wird der Email-Header nach einem möglichen Verursacher durchsucht. Zusätzlich kann man sich noch die RIPE-Informationen des ugehörigen Netzwerks anzeigen lassen.SpamAssassin Configuration Generator: Hier - Mail-Server » Qmail:
Plesk: Spamassassin und ClamAV per qsheff einbindenDas Orginal stammt aus dem Server-Support-Forum: V-Server Strato Spamassassin + ClamAV HowTo mit Qsheff (Ich veröffentliche es mit freundlicher Genemigung des Autors Dennis Hoofe.Verbessert mit Hilfe vom - Mail-Server:
Fetchmail: "Server-CommonName stimmt nicht überein"Problem:Im Logfile /var/log/fetchmail taucht immer wieder folgender Fehler auf:fetchmail: Server-CommonName stimmt nicht überein: mx.freenet.de != pop3.freenet.de Erklärung:Fetchmail ist offenbar standardmässig auf SSL konfiguriert. D.h. er versucht - Allgemeinwissen » Linux-Links:
Nützliche Links zu Admin-SoftwareISP-Software (ISP = Internet-Service-Point) wie Plesk, Confixx, Visas, VHCS, SysC, VirtualMin, etc. kann man auch als Admin-Software bezeichnen.Dazu hier eine Linkliste:Plesk:Downloadverzeichnis für Plesk Dokumentationen - Virtuelle Server:
vServer: Speicherauslastung reduzierenProblem: Bei manchen virtuellen Servern steht die Speicherauslastung im roten Bereich (privvmpages in /proc/user_beancounters) ohne daß viel Betrieb auf dem Server besteht. Lösung: Den meisten Speicher verbrauchen meist - Web-Server:
CGI vs. Apache-ModulFrage:Was ist der Unterschied zwischen Scripten, die als CGI oder als Apache-Modul laufen? Welche Methode hat welche Vor- und Nachteile?Erklärung: CGI ist eine definierte Schnittstelle (common - Mail-Server:
SpamAssassin: sa-learn per Email fütternACHTUNG: Plesk/Qmail-User finden hier ein angepaßtes HowTo: Plesk: sa-learn per Email füttern SpamAssassin filtert zu wenig Spams Wer SpamAssassin auf seinem Server installiert hat, kennt das: Hin und - Allgemeinwissen » Bücher:
Bücher über SpamAssassinEs ist schön für Einsteiger, aber recht unübersichtlich für Fortgeschrittene und sehr schlecht als Referenz zum Nachschlagen. "Aber mal von Anfang an" ist das Motto des - huschi.net:
10 Missverständnisse über dedizierte root-ServerFür (z.B.) 49,99 Euro im Monat habe ich alles was ich brauche. Leider nicht: Administration, Security-Überwachung, Dienste-Monitoring, Backups, Standby-Server, um nur einige Beispiele zu nennen, sind