Volltextsuche
84 Suchergebnisse
Seite 4 von 6 Seiten
- Mail-Server:
SpamAssassin erkennt zu wenigProblem: Bei einem frischen / neuinstallierten Server funktioniert der SpamAssassin noch recht langsam. Häufig ist der Grund zu schwache Einstellungen und ein nicht angelernter Bayes-Filter. Bayes ist - Traffic:
DNS-Server bei 1und1Problem: In letzter Zeit kam es häufiger zu Ausfällen der DNS-Server von 1und1. Obwohl die Server standardmässig per DHCP eingerichtet werden, wurden keine anderen DNS-Server übermittelt. Daher hier - Datenbank-Server:
MySQL: Tuning vom feinstenProblem: Der Server ist zu langsam! Und nachdem wir uns schon ausführlich mit dem Apache-Tuning befaßt haben und unsere Scripte genauestens nach Optimierungsmöglichkeiten durchsucht haben, gehen wir - Virtualisierung:
VMware-Server bringt Compiler-Fehler bei dem vsock-Modul auf Ubuntu 8.04 (hardy)Problem: Folgende Fehlermeldung kommt, wenn man auf Ubuntu 8.04 (hardy) vmware-install.pl ausführt: Extracting the sources of the vsock module. Building the vsock module. Using 2.6.x kernel build system. make: Entering directory - Linux-Distributionen » Debian:
Debian/Etch: ClamAV mit hoher CPU-LastProblem: Bei Debian 4.0 (etch) ist eine inzwischen alte Version von ClamAV enthalten. Dieses Paket enthält aber einen Bug, der in der aktuellen Version von ClamAV - Linux (allgemein):
Shell-Script verschlüsselnFrage: Kann man seine Shell-Scripte verschlüsseln? Denn ich habe dort Aufrufe mit Passwörtern (z.B. MySQL-Backup-Script, etc.) drin und möchte nicht, daß die jemand anderes lesen kann. Antwort: Ja und - Security & Firewalls » Kurz-Tips:
Temperatur-MessungManchmal möchte man doch mal gerne wissen, wie heiß der Server gerade läuft. Leider sind die Methoden die Hardware abzufragen (wenn sie überhaupt entsprechende Ausgaben liefern) - Virtualisierung:
XEN: Dom0 zeigt nur 3,5 GByte HauptspeicherUnter Debian mit Xen-Kernel zeigt die Dom0 nur rund 3,5 GigaByte Gesamtspeicher. Mit viel Suchen ist das Problem letztendlich in einem fehlerhaften Pointer im Grub-Bootmanager aufgetaucht. Warum - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Greylisting mit spamdykeÜber Greylisting selbst möchte ich hier mal keine Worte verlieren. Einfach meinen Artikel darüber lesen. Der Entwickler von spamdyke wollte Spam bereits zum Zeitpunkt des Empfangs - Security & Firewalls:
schneller Sicherheits-CheckAlltägliche Frage: "Können Sie bitte meinen Server durchchecken?"Meine übliche Antwort: "Ja, aber was erhoffen Sie sich davon, oder wonach soll ich speziell suchen?" Die meist unqualifizierte Antwort des - Security & Firewalls:
Backup-Lösung mit Duplicity / FtplicityBackup-Lösungen gibt es viele. Aber nur wenige beachten die Sicherheit und inkrementelles Backup zu gleich. Duplicity basiert gerade auf diesen Grundlagen: Verschlüsselung, inkrementell, kleine Dateien. Christiane Rütten - Mail-Server:
SpamAssassin: Regel-Updates mit sa-updateProblem: Das Regelwerk von SpamAssassin wird regelmässig erneuert und an aktuelle Spam-Mails angepaßt. Wer diese Regeln immer aktuell haben möchte, nutzt sa-update. Lösung: Einfacher Aufruf: sa-update Dieser Aufruf läuft in - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Spamdyke mit MySQL-LoggingProblem: Spamdyke funktioniert recht gut, hat aber einen Nachteil: Es schreibt seine Meldungen ausschließlich ins Maillog. Wer also eine Auswertung erstellen will, muß das Maillog umständlich - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk: Default-Web zurücksetzenProblem: Wenn man in Plesk 8.x das Default-Web auf eine Domain gesetzt hat, so kann man dies über das Plesk-Frontend nicht rückgängig machen. Lösung: Ein direkter Zugriff auf - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Plesk 9: Wo ist der Migration Manager?Problem: In Plesk 9 (offizieller Name "Parallels Plesk Panel 9") findet man den beliebten Migration-Manager (PMM) nicht mehr. Eine wirklich Erklärung über das "Warum" bleibt Parallels schuldig.