Volltextsuche
165 Suchergebnisse
Seite 2 von 11 Seiten
- Allgemeinwissen:
Linux-VerzeichnisstrukturVerzeichnis kurze Beschreibung / root-Verzeichnis (Basisverzeichnis) /bin/ allgemeine Kommandozeilen-Befehle (GNU-Programme) /boot/ Verzeichnis für Startdateien und den Kernel /dev/ Gerätedateien (für Tastatur, Maus, Modem, Festplatte, CDROM, ...) /etc/ systemweite Konfigurationsdateien /etc/init.d/ Start-/Stopscripte der Systemdienste /etc/X11/ Konfigurationsdateien von XFree86 /home/ Benutzerverzeichnisse /lib/ allgemeine Programm-Bibliotheken (Programmlader, Hauptbibliothek - Mail-Server » Postfix:
Mails nur über eine IP verschickenProblem: Man hat 2 oder mehr IP-Adressen auf dem Server. Postfix wählt standardmässig immer die sinnvollste aus allen verfügbaren IP-Adressen des Server aus. Wenn man nun aber - Security & Firewalls:
Dienste überwachenBei produktiven Servern ist es wichtig, daß alle wesentlichen Dienste immer und ständig laufen. Um sich dessen sicher zu sein, muß man den Server entsprechen - Allgemeinwissen:
Was ist "messages"?Mit "messages" meint man das Auffangbecken für alle unspezifizierte Logeinträge.Unter std. Linux findet man dies als Datei unter /var/log/messages.Unter Debian heißt sie /var/log/syslog.Anschauen tut man - Allgemeinwissen:
Konfigurationsdateien in /etc/HOSTNAME Legt den Namen des eigenen Rechners fest. bashrc Diese Datei wird ausgeführt, wenn sich ein User einloggt crontab Systemweite cron-Steuerung (zeitgesteuerte Programmaufrufe). fstab Hier steht, welche Dateisystem an welchen Mountpoints eingehängt - Allgemeinwissen:
Mailen per KommandozeileImmer wieder will man eine schnelle kurze Mail verschicken. Z.B. Erinnerung an sich selber zu irgendwas, oder einfach eine Logdatei, etc. Verschicken einer Datei: mail -s "Wichtiger - Web-Server:
Hochleistungs-Apache: Performance-TuningApache am Ende? Apache gilt als der beste Webserver für Linux/Unix. Ist er wahrscheinlich auch. Gerade in der Version 2, bei der deutlich mehr Konfigurationen möglich - Datenbank-Server:
MySQL: Täglicher Check der DatenbankenBei manchen Servern (insbesondere, wenn er etwas älter ist) sollte man regelmässig die Datenbanken prüfen lassen.Dazu nutzt man das von MySQL mitgelieferte mysqlcheck.Lediglich das dbpasswort - Security & Firewalls » Kurz-Tips:
Wie ändere ich den SSH Port?Warum sollte man? Der Grund wieso man den Standard Port von SSH ändert, ist dass man die automatische Aufspürung von SSH Server verhindern möchte. Möglichkeiten: Wir können auf - Allgemeinwissen » Linux-Links:
Per Anhalter durchs InfKOEin klassiker der Koblenzer-Informatik-Fachschaft:Per Anhalter durchs InfKODie Fachschaft für Informatik an der Universität Koblenz (kurz: fsinfko) hat ca. 1991 ein Heftchen erstellt und in geringer - Web-Server:
Download von .rar-Dateien funktioniert nichtProblem: Beim Klick auf .zip-Dateien öffnet sich im Firefox/Mozilla der Speicher-Dialog. Beim Klick auf .rar.Dateien versucht er die Datei als ASCII-Grafik darzustellen. (Der IE funktioniert hierbei offenbar wie - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Integration von ClamAV (für Suse 9.x)Achtung! Neu! Vorher auch folgendes Howto lesen und entscheiden, welcher Weg der bessere für Euch ist: HowTo: Spamassassin und ClamAV unter Plesk einbinden Aus aktuellem Anlass habe ich - Admin- / ISP-Software » Confixx:
Shellzugriff für User erstellen (Confixx)Manchmal will man einigen Kunden einen Shellzugriff einrichten. Confixx bietet die Option zwar an, aber setzte es einfach nicht um.Lösung:Im Verzeichniss /root/confixx/admin den Befehl ./admin.pl - Scripting:
CGI-Script liefert "premature end of script headers"Wenn ein CGI-Script (Perl, Python, oder sogar PHP) lediglich ein 500er-Fehler ausliefert und im error_log nur ein Premature end of script headers erscheint, so kann - Traffic:
Trafficauswertung mit IAMDieses Tutorial soll euch zeigen, wie man mit Hilfe von IAM und einem Perlscript den Traffic an den Ports des Webservers überwacht und bei zu