Volltextsuche
165 Suchergebnisse
Seite 4 von 11 Seiten
- Mail-Server » Postfix:
Postfix: fine tuningProblem: Für einen Einsatz als High-Traffic-Server braucht Postfix noch ein paar Änderungen um den Traffic-Aufwand wirklich beweltigen zu können.Dies sind aber keine Spielerei-Einstellungen. Sondern sollten wirklich - Security & Firewalls:
SSH-BruteForce-Attacken eindämmenProblem: In den Logfiles stehen ständig Misslungene Einbruchsversuche auf dem SSH-Port. Lösungen: a) SSH-Port verlegen: in sshd_config den Parameter Port oder ListenAddress setzen. b) Per PAM-Modul: pam_abl c) Per - Linux-Distributionen » Debian:
Wo ist bei Debian Sarge die suexec2?Normalerweise findet man die suexec2 im Verzeichnis /usr/sbin/.Bei Debian Sarge allerdings wird suexec2 nach /usr/lib/apache2/suexec2 installiert. Ein suexec2 -V in der std. Installation bringt folgende Daten - Datenbank-Server:
MySQL für externen Zugriff konfigurierenProblem: Auf die MySQL-Datenbank soll nicht nur vom localhost per Script oder phpMyAdmin zugegriffen werden, sondern auch von extern. Z.B. weil man einen eigenen MySQL-Client nutzt, - Mail-Server » Qmail:
Plesk & Qmail: Spamprotection mit GreylistingWas macht greylist? Greylisting ist eine effektive Methode zur Spam-Protection. Es block jede Email beim ersten Versuch. Erst wenn diese Email ein zweites Mal eingeliefert werden - Security & Firewalls » Kurz-Tips:
Root-Zugang per SSH unterbindenErklärung: Eine Brute-Force-Attacke braucht immer einen bekannten User. Der bekannteste (und auch begehrteste) User ist natürlich root. Daher entzieht man root sicherheitshalber den direkten SSH-Zugang, legt einen - Mail-Server » Qmail:
Plesk: Spamassassin und ClamAV per qsheff einbindenDas Orginal stammt aus dem Server-Support-Forum: V-Server Strato Spamassassin + ClamAV HowTo mit Qsheff (Ich veröffentliche es mit freundlicher Genemigung des Autors Dennis Hoofe.Verbessert mit Hilfe vom - Mail-Server:
Fetchmail: "Server-CommonName stimmt nicht überein"Problem:Im Logfile /var/log/fetchmail taucht immer wieder folgender Fehler auf:fetchmail: Server-CommonName stimmt nicht überein: mx.freenet.de != pop3.freenet.de Erklärung:Fetchmail ist offenbar standardmässig auf SSL konfiguriert. D.h. er versucht - Security & Firewalls:
HowTo: Secure Shell (SSH) - Public Key AuthenticationSinn & Zweck Public Key Authentication dient dazu, sich per SSH auf einem anderen Rechner einzuloggen oder Dateien zu übertragen, ohne sich jedes Mal mit einem - Mail-Server » Exim:
Exim: Email versenden dauert über 30 SekundenProblem:Beim Versand mit einem Email-Client dauert es über 30 Sekunden bis eine Email vom Server angenommen wird. (Sehr schön zu beobachten mit tail -f /var/log/mail.log)(vgl. - Mail-Server » Qmail:
Qmail nach Perl-Update nicht mehr lauffähigProblem: Nach einem Update mit Yast, welches u.a. ein neues Perl-Paket enthielt funktioniert Qmail nur noch zum Teil. Interne Emails können verschickt werden, PHP-Scripte, etc. können - Mail-Server:
SpamAssassin: sa-learn per Email fütternACHTUNG: Plesk/Qmail-User finden hier ein angepaßtes HowTo: Plesk: sa-learn per Email füttern SpamAssassin filtert zu wenig Spams Wer SpamAssassin auf seinem Server installiert hat, kennt das: Hin und - Linux (allgemein):
Serielle KonsoleWofür eine serielle Konsole? Bei Rechnern, die nicht physikalisch erreichbar sind ist eine serielle Konsole oftmals die letzte Rettung um eine defekte Netzwerk- oder Firewall-Konfiguration reparieren - Web-Server:
Apache2: Dateien oder ganzes Verzeichnis nicht mitloggenProblem:Man will ein Verzeichnis (z.B. /var/www/domain/verzeichnis/) oder bestimmte Dateien (z.B. *.gif) nicht mehr in den access_log haben.Gründe gibt es dazu viele, wie z.B. das man - Linux (allgemein):
Wie kann ich Logfiles per Cron verschicken?Problem: Der ein oder andere mag seine Logfiles gerne zuhause auswerten oder speichern. Lösung: Als reinen Mailtext: mail ich@home.de -s "daily messages" < /var/log/messages Oder als Attachment mit mutt: mutt -n