Volltextsuche
363 Suchergebnisse
Seite 18 von 25 Seiten
- Linux (allgemein):
Swapfile bzw. Swap-Image statt Swap-PartitionProblem: Nicht immer ist eine Swap-Partition sinnvoll. Z.b. bei Rechnern, die evtl. mit RAM nachgerüstet werden sollen/können/wollen. Denn die Faustregel heißt: "3/2 des eingebauten RAM's". Dies begründet - Linux-Distributionen » Ubuntu:
Installation von Ubuntu auf einem MacWie installiert man ein Linux auf einem Mac? Ich hatte hier seit fast 2 Jahren einen ungenutzten Apple Mac Mini auf Intel-Basis. Da ich erst vor kurzem - Linux-Distributionen » Debian:
Debian/Etch: ClamAV mit hoher CPU-LastProblem: Bei Debian 4.0 (etch) ist eine inzwischen alte Version von ClamAV enthalten. Dieses Paket enthält aber einen Bug, der in der aktuellen Version von ClamAV - Linux (allgemein):
Shell-Script verschlüsselnFrage: Kann man seine Shell-Scripte verschlüsseln? Denn ich habe dort Aufrufe mit Passwörtern (z.B. MySQL-Backup-Script, etc.) drin und möchte nicht, daß die jemand anderes lesen kann. Antwort: Ja und - Linux-Distributionen:
Meine Linux-Distribution ist veraltet!Meine Linux-Distribution ist veraltet! Zu den richtig veralteten Linux Versionen zählen SuSE 9.3, Debian Sarge 3.1, Ubuntu 6.06, Fedora Core 6 und entsprechend ältere Versionen. Der Grund - Mail-Server:
Wie funktioniert SMTP-Auth?Geschichtliches zu SMTP-Auth Das SMTP-Protokol (Simple Mail Transfer Protocol) ist eines der ältesten Internet-Protokolle und stammt aus einer Zeit, wo niemand an Missbrauch oder ähnliches gedacht - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig und SubdomainsSubdomain-Handling mit ISPConfig Der Autor von ISPConfig sieht die Problematik die viele haben leider nicht: Aus gewissen Gründen möchte man Subdomains unter dem selben User einrichten. Oder - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: SPF-Records für den DNSWie kann man bei ISPConfig SPF-Records setzten? ISPConfig unterstützt diese Funktion im Frontend bisher nicht. Der root-User hat aber die Möglichkeit in den Zone-Files unter /etc/bind/ die - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig ohne MySQL-root-AccountProblem: Wenn man ISPConfig installiert, muß man ihm einen MySQL-Account mitgeben, mit dem er auch entsprechende Rechte hat. Dafür nimmt man gerne mal den root-Account. ISPConfig speichert - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: Umlaute auf der StartseiteWenn man sich als Admin frisch in ISPConfig einloggt erhält man eine Status-Übersicht.Wer hier fehlerhafte Umlaute sieht, hat seine Shell auf UTF-8 stehen. Denn diese Darstellung - Admin- / ISP-Software » ISPconfig:
ISPConfig: Tägliches BackupGrundsätzlich ist von der täglichen Backup-Funktion abzuraten. Da alle Datenbanken dabei gedumpt werden, alle Webs komprimiert (egal was drin liegt) und auf Platte gespeichert werden, - Allgemeinwissen:
Boot-RamDisk: initrd lesenZum Booten wird von Linux immer eine RamDisk benötigt. In dieser sind die ersten Konfigurationen und Programme enthalten, die der Kernel braucht um das darauffolgende - Admin- / ISP-Software » Plesk:
Fehlermeldung des Plesk-Migration-ManagerProblem: Der Plesk-Migration-Manager (kurz: PMM) brichte eine Migration mit folgender Fehlermeldung ab: Error: Some fields are empty or contain an improper valuebzw. Fehler: Einige Felder sind leer oder - Security & Firewalls » Kurz-Tips:
Temperatur-MessungManchmal möchte man doch mal gerne wissen, wie heiß der Server gerade läuft. Leider sind die Methoden die Hardware abzufragen (wenn sie überhaupt entsprechende Ausgaben liefern) - Linux-Distributionen » Debian:
Debian: Plesk-InstallationUnter Debian ist die Plesk-Installation genauso einfach wie unter SuSE. Wichtig ist erstmal ein aktuelles System: apt-get update && apt-get dist-upgrade Erst dann kommt Plesk in die /etc/apt/sources.list: deb