Volltextsuche
140 Suchergebnisse
Seite 4 von 10 Seiten
- Web-Server:
Apache2: Dateien oder ganzes Verzeichnis nicht mitloggenProblem:Man will ein Verzeichnis (z.B. /var/www/domain/verzeichnis/) oder bestimmte Dateien (z.B. *.gif) nicht mehr in den access_log haben.Gründe gibt es dazu viele, wie z.B. das man - huschi.net:
Frauen sind wie Webserver...400 Bad Request Frage ohne Blumenstrauss 401 Unauthorized verheiratet 402 Payment Required Abendessen bei Kerzenschein 403 Forbidden Finger wech da! 404 Not Found heute Abend mit Freundinnen unterwegs 405 Method Not Allowed Neee, von hinten is' - Mail-Server » sendmail:
SMTP mit AOL ohne ProxyProblem: Immer wieder wird berichtet, daß AOL-Kunden Probleme haben über den normalen SMTP-Port zu anderen Servern zu verbinden.(Genauere Info bei Heise-News.) Lösung: Port 587 In einschlägigen Kreisen wird - Mail-Server » Postfix:
Postfix: amavisd-new installierenProblem: Was ist der Unterschied zwischen amavisd und amavisd-new? Für was brauche ich amavisd-new? Wie installier ich unter Debian oder SuSE amavisd-new? Welche Pakete brauche ich und wie binde - Mail-Server:
SpamAssassin: sa-learn anlernenProblem: SpamAssassin ist konfiguriert und läuft. Erkennt aber nur einen Bruchteil der eingehenden Spammails. Erklärung: SpamAssassin arbeitet zu dem Zeitpunkt nur mit ein paar Mustererkennungen und Regeln. Ein - Linux (allgemein):
proFTPd mit TLSWas ist TLS, FTPS und SFTP? TLS (Transport Layer Security) beschreibt einen weiteren Layer im Netzwerk-Protokoll. Hier wird im Gegensatz zum normalen TCP/IP das Datenpaket verschlüsselt - Web-Server:
Apache: DoS-Attacken abfangenProblem: Regelmäßig kommen auf gut besuchten Webseiten DoS (Denial of Service) Attacken vor. Entweder sind es spielende Script-Kiddies, schlecht programmierte Spider/Crawler oder echte Angriffe. Funktion: Ein (hier Web-)Server - Linux-Distributionen » Debian:
Debian: Xen auf Sarge installierenXen über Backports auf Debian Sarge Einleitung: Xen ist eine Server-Virtualisierungs-Umgebung. Oder auf Neu(Server)Deutsch: ein vServer-Host-System. Für Debian-Server gibt es Xen allerdings erst ab unstable/sid. Also nutzen wir - Admin- / ISP-Software » Webmin:
Wie installiert man Webmin mit (x)inetd?Problem: Wenn man Webmin nur selten braucht und/oder wenig Resourcen zur Verfügung hat, so kann es sinnvoll sein, Webmin durch (x)inetd starten zu lassen. Lösung: Aktuellen Webmin-Installations-Pfad rausfinden: grep - Security & Firewalls » Kurz-Tips:
Die RSA-ChiffreCopyright (C) 2004, Ertugrul Söylemez Autor: mm_freak <never@drwxr-xr-x.org> Datum: 2004-08-10 (letzte Änderung: 2004-12-20) This document may be redistributed verbatim or with legal modifications (stated below), with the - Clients:
Bekannte Mailserver und deren ParameterUm ein Mailprogramm einrichten zu können muß man dementsprechend die Namen der Mailserver des Providers kennen. Außerdem braucht man natürlich eine Anmeldung. Eine Liste einiger Provider - Virtuelle Server:
Confixx 3.2.1: Patch für langsame vServer (Debian)Problem: Bei einigen vServern, welche vom RAM her nicht wirklich gut ausgestattet sind ist der Einsatz vom aktuellen Confixx Pro 3.2.1 fast unmöglich. Das Problem: Das Update - Datenbank-Server:
MySQL: Root-Passwort vergessenProblem: Man hat das MySQL-Root-Passwort vergessen. Vorrausgesetzt es existiert ein root-User für MySQL (siehe Plesk: Admin-Passwort verloren) und es steht nicht in der Datei ~/.my.cnf (wo - Mail-Server » Qmail:
Plesk/Qmail: sa-learn per Email fütternVorwort: Dieses HowTo basiert auf meine HowTo's SpamAssassin: sa-learn per Email füttern und Plesk/qmail: Email-Adresse an ein Script knüpfen, den passenden Thread im Server-Support-Forum und ist - Mail-Server » Qmail:
Plesk/Qmail: Status "qmail is stopped"Problem: auf der Commandozeile bringt die Statusabfrage folgende Ausgabe: > /etc/init.d/qmail stop> /etc/init.d/qmail start> /etc/init.d/qmail statusqmail is stopped (Ähnlich sieht es auch in der Oberfäche von Plesk aus.) Lösung: Hier